Verein

Chronik:
Gründungstag der Freiwilligen Feuerwehr Seebruck war der 2.Mai 1882 mit 27 Gründungsmitgliedern. Der erste Vorstand war Isidor Heigermoser und als erster Kommandant stand Ferdinand Mayer an Spitze der Aktiven.
In den 130 Jahren hatten nur 7 Personen das Amt des Kommandanten und nur 9 Personen das Amt des Vorstands übernommen, diese waren:
Kommandanten:
1882 – 1919 Mayer Ferdinand
1919 – 1924 Lex Albert
1924 – 1945 Regnauer Johann
1945 – 1958 Mayer Johann
1958 – 1976 Maier Josef
1976 – 1998 Daxenberger Alois
1998 – 2016 Hans Heistracher
seit 2016 Martin Niedermaier
Vorstände:
1882 – 1896 Heigermoser Isidor
1896 – 1899 Mayer Ferdinand
1899 – 1908 Müller Josef
1910 – 1932 Mayer Ferdinand
1932 – 1949 Danner Alois
1949 – 1962 Daxenberger Alois sen.
1962 – 1966 Mayer Jakob
1966 – 1976 Fenzl Georg
1976 – 1992 Fleischer Hans
1992 – 2007 Heistracher Erwin
2007 – 2019 Heistracher Franz
seit 2019 Mayer Hans
Anlässlich des 15-jährigen Gründungsfestes fand am 27.Juni 1897 die erste Fahnenweihe statt. Diese Fahne welche 85 Jahre im Einsatz war, ist noch heute in gutem Zustand und wird bei besonderen Anlässen immer wieder einmal präsentiert. Außerdem wurde eine Erinnerungsurkunde an dieses Fest erstellt, welche im Vereinsheim ausgestellt ist.
In dem bereits vor der Gründung des Vereins erbauten Feuerwehrhaus in der Ludwig-Thoma-Str. 9, wurde fast 75 Jahre lang eine Spritze untergestellt.
Im Juni 1907 feierte man 25 jähriges Jubiläum, hier erinnert sogar noch ein Gruppenfoto an diese Zeit.
Am 16.05.1932, beim Jahrtag der Vereine, am Pfingstmontag, wurde das 50-jährige Feuerwehr-Jubiläum gefeiert. Im Rückblick wurde außerdem berichtet das die Feuerwehr im Jahre 1931 ganze 5 mal ausrücken musste, jedoch von 1911 bis 1919, gar nie. Und mit dem damaligen Ausrüstungsstand von 1 Spritze, 1 Leiter und 400m Schläuche war man für damalige Verhältnisse gut ausgerüstet.
Weitere große Anschaffungen gab es auch Jahrzehnte lang keine, da in dieser Zeit durch Kriege und Wirtschaftskrise kein Geld vorhanden war.
Im Jahre 1950 wurden mit dem Umzug vom alten Feuerwehrhaus an der Ludwig-Thoma-Strasse,
in den Keller der neu erbauten Volksschule (das heutige Rathaus), die Voraussetzung geschaffen, Schläuche und Gerätschaften unterzubringen und vor allem ein richtiges Feuerwehrfahrzeug zu beherbergen.
Am 02.07.1957 feierte die Feuerwehr Seebruck Ihr 75 jähriges Jubiläum, auf der Schulwiese hinter dem heutigen Rathaus. Hier konnte Alois Daxenberger sen. als Vorstand und Johann Mayer, der Enkel des Gründungsmitglieds Ferdinand Mayer, als Kommandant zahlreiche Gäste begrüßen. Pfarrer Kagermeier wusste hier auch Interessantes zu berichten in dem er erzählte wie schwierig es war, die 1957 restaurierte Fahne, über die politisch schwierige Zeit zu retten.
Erst im Jahre 1959 konnte man es sich leisten einen VW-Bus zu kaufen und diesen im Feuerwehrhaus unterzustellen. 1966 schaffte sich die Seebrucker Feuerwehr dann ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) an, einen Ford Transit, der aber auch anschließend 30 Jahre seinen Dienst verrichten musste.
Als Meilenstein in der Geschichte der Seebrucker Feuerwehr kann das Jahr 1978 bezeichnet werden. In diesem Jahr wurde nämlich das Feuerwehrgerätehaus, an der Pullacher Strasse, mit Hilfe der Gemeinde und der vielen Freiwilligen Helfer erbaut. Außerdem ist noch im selben Jahr ein neues Löschgruppenfahrzeug (ein LF16), in den Dienst gestellt worden.
Der Auslöser für dieses Fahrzeug war unter anderem, ein Verkehrsunfall 1976 bei dem die Seebrucker Feuerwehr noch keine Gerätschaften für Autounfälle hatte und ein wenig hilflos der Situation gegenüber stand.
Die Ausrüstung war dann: ein 800 l Tank mit Schnellangriff, Rettungsschere und Spreizer, Notstromaggregat und Atemschutzgeräte um nur einige wichtige Neuerungen zu nennen.
Dies war auch nötig, da die Einsätze an technischer Hilfeleistung immer mehr
zu nahm.
Das alles, geschah unter der Führung des verstorbenen Ehrenvorstandes Hans Fleischer und des Ehrenkommandanten Alois Daxenberger.
Die Ausrüstung wurde natürlich im Laufe der Zeit erneuert bzw. immer wieder durch bessere und leistungsstärkere Ausrüstungsgegenstände ersetzt.
Das letzte größere Fest der Feuerwehr Seebruck fand am 20.06.1982 statt. Hier feierte man
nämlich das 100-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe.
Im Jahr 1996 konnte mit Hilfe der Chiemgau-Stiftung wieder ein Fahrzeug in den Dienst gestellt werden, welches den alten Ford Transit nach 30 Jahren ersetzte. Ein Tragkraftspritzenfahrzeug
(TSF-W), mit 500 l Tank, Schnellangriff, Tragkraftspritze und Notstromaggregat.
Ein weiterer Höhepunkt war 2009, als nach 31 Jahren und intensiver Planung, ein hochmodernes Löschgruppenfahrzeug (LF20/22) angeschafft werden konnte. Hier galt wieder ein besonderer Dank an die Gemeinde und die Chiemgau-Stiftung.
Auch in der Kreisbrandinspektion war die Seebrucker Feuerwehr, mit dem im Jahr 2011 verstorbenen Walter Popelka als Kreisbrandinspektor, jahrelang bestens vertreten.
Im September 2017 wurde schließlich ein MTW 14/1 mit Mercedes-Benz Fahrgestell und einem Feuerwehrumbau von der Firma Hensel angeschafft. Das Fahrzeug dient nicht nur als Mannschaftstransportwagen, sondern kann auch als Einsatzleitfahrzeug benutzt werden.
Besondere und außergewöhnliche Einsätze:
1882 Erster registrierter Feuerwehreinsatz – 24.04. Brand in Obing
1923 Brand des Schloss Ising
1927 Brand des Wirts-Stadels (heutiges Gästehaus Hotel Post)
1960 Flugzeugabsturz eines Düsenjägers
1978 Erster Verkehrsunfall mit unserem LF16
1981 Bergung eines Autos im Eis, des zugefrorenen Chiemsees
2002 Hochwassereinsatz in Dessau (Sachsen)
2003 Brand von gleich 2 Bauernhöfen in Offling
2018 Schneemassenbeseitigung in Ruhpolding
2019 Brand eines Pferdehofs in Seeon
Die Freiwillige Feuerwehr Seebruck zählt heute 124 Mitglieder, davon sind 43 aktiv.
Seit 2010 hat die Feuerwehr Seebruck auch Ihre erste Frau in den aktiven Dienst übernommen und bei der Jugend sind zurzeit 10 Jugendliche mit Begeisterung dabei